Was lernt man eigentlich als Tourismusfachkraft?; Kundenorientierte interkulturelle Kommunikation
Der Kurs Tourismus- und Hotelfachkraft, inkl. Reiseleitung, ist eine förderfähige Weiterbildung für alle, die schnell im Tourismus Fuß fassen möchten oder nach längerer Pause wieder einsteigen wollen. Seit 15 Jahren zählt dieser Kurs zu unseren TOP-Produkten, er ist kompakt aufgebaut und hat mit sechs Monaten eine überschaubare Laufzeit. 2020 haben wir das Angebot um die Module eCommercefachkraft bzw. Incomingfachkraft ergänzt.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut, sodass ein Zwischeneinstieg problemlos möglich ist. Wir stellen die einzelnen Module vor.
Baustein „Kundenorientierte interkulturelle Kommunikation"
Der Tourismus ist wie keine andere Branche geprägt von interkultureller Kommunikation, da wir es ständig mit Menschen aus der ganzen Welt zu tun haben. Nicht nur die Sprache unterscheidet Länder und Kulturen voneinander. Auch die Gestik, Mimik, körperliche Distanz und Körperhaltung variieren je nach Kultur. Ziel des Unterrichtes interkulturelle Kommunikation ist es, unsere Teilnehmer für eine kulturspezifische Verständigung zu sensibilisieren, um eine konstruktive Zusammenarbeit zu gewährleisten und Missverständnisse bzw. Konflikte zu minimieren.
Ohne Englisch geht`s im Tourismus nicht - egal ob am Flughafen, im Hotel oder bei der Arbeit mit den Reservierungssystemen - wer Englisch kann, punktet auch bei den Bewerbungen. Deswegen liegt der inhaltliche Schwerpunkt in diesem Baustein auf dem touristischen Englisch.
Ein unterschiedliches Einstiegsniveau der Teilnehmer/innen ist kein Problem, denn unsere Dozenten gehen professionell damit um. Im Vordergrund steht die englische Kommunikation. Sprachbarrieren werden abgebaut und verschüttete Vokabeln wieder hervorgeholt und erweitert. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass unsere Teilnehmer/innen sehr sozial und kooperativ sind und dass das Englisch lernen in Gruppen sehr viel Spaß machen kann. Dabei helfen sich die Teilnehmenden gegenseitig und auch die Muttersprachler langweilen sich nicht. Das Highlight nach ca. 80 Unterrichtsstunden ist eine Stadtführung, die von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen selbständig ausgearbeitet und durchgeführt wird - natürlich auf Englisch. Positiver Nebeneffekt: Berlin, mit seinen unterschiedlichen Stadtbezirken, interessanten Plätzen, Gebäuden, Parks und Attraktionen wird von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen neu entdeckt.
Und wer sich nach dem Kurs bei einem internationalen Unternehmen bewerben möchte, erarbeitet sich im Unterricht die Bewerbungsunterlagen in Englisch.
Also: keine Angst vor fremden Sprachen! Mit ein bisschen Übung sind sie gar nicht mehr so fremd.
Die anderen Module:
- Was lernt man eigentlich als Tourismusfachkraft?: Modul Tourismusfachkenntnisse
- Was lernt man eigentlich im Kurs „Tourismus- und Hotelfachkraft“?: Modul Hotelfachkenntnisse
- Was lernt man eigentlich im Kurs „Tourismus- und Incomingfachkraft“?: Modul Incoming-Fachkenntnisse
- Was lernt man eigentlich im Kurs „Tourismus- und eCommercefachkraft“?: Modul eCommerce-Fachkenntnisse
Weiterbildung:
SFT Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin
Beratungshotline: +49 30 214 733 67
Telefon: +49 30 214 733 66
E-Mail: info@schule-tourismus.de
Anschrift:
Lehrter Straße 12, 10557 Berlin

Jasper Tautz
Kursberatung
Kontakt